skip to content

URL-Segmente: Slugs

Seit TYPO3 v9 generiert TYPO3 standardmäßig sogenannte "sprechende" URLs, also Webadressen, die den Seitentitel wiedergeben.

Eine URL (z.B. https://typo3.uni-koeln.de/hilfe-fuer-redakteure/einfuehrung/was-ist-ein-cms) setzt sich hierbei aus dem Protokoll (https://), der Domain (typo3.uni-koeln.de) und dem Pfad (/hilfe-fuer-redakteure/einfuehrung/was-ist-ein-cms) zusammen. Der Pfad trennt dabei durch einen Schrägstrich die verschiedenen Ebenen.

Jede Seite bekommt also einen eigenen Pfad zugewiesen. Dieser wird beim Speichern der Seite automatisch aus dem Seitentitel und dem Pfad der darüberliegenden Seite zusammengesetzt. TYPO3 verwendet hierfür auch den Begriff "Slug", welcher aus der Drucker-Sprache kommt und den Namen eines Artikels bezeichnet.
Auch wenn der Slug normalerweise automatisch generiert wird, kann er manuell in den Seiteneigenschaften angepasst werden.

Achtung: Im Gegensatz zu anderen Systemen, wird bei TYPO3 der gesamte Pfad inklusive aller Ebenen in dem Feld "slug" gespeichert. Es enthält also nicht nur den Namen der aktuellen Seite sondern auch der darüberliegenden Ebenen. Eine Seite namens "ABC" bekommt automatisch den Slug "/abc"  deren Unterseite "XYZ" bekommt den Slug "/abc/xyz". Durch das manuelle Anpassen kann man der Unterseite auch einen beliebigen Slug geben, z.B "/einz/zwei/drei" so dass nicht mehr erkennbar ist, dass es sich um eine Unterseite der Seite "ABC" handelt und auch nicht, auf welcher Ebene sich die Seite befindet. Dies ist sehr verwirrend und widspricht der Idee sprechender URLs. 

Da der Slug ein Teil der URL ist, ist er ein wesentlicher Bestandteil der Informationen, die Suchmaschinen zum Auffinden und Bewerten von Seiten verwenden. Um die Auffindbarkeit der eigenen Seite in Suchmaschinen zu verbessern, sollten Sie wesentliche Schlüsselwörter bereits in der URL verwenden. Achten Sie bitte auf einen sinnvollen Einsatz der Schlagwörter.
Nur in Ausnahmefällen kann es dienlich sein, den Slug manuell anzupassen. Hierzu muss ggf. die "Slug-Synchronisation" zuvor abgeschaltet werden. s.u.

Umbenennungen & Weiterleitungen

Jedesmal, wenn eine Seite umbenannt oder im Seitenbaum in eine andere Ebene verschoben wird, steht man vor einem Problem: 
Entweder man lässt die URL so, wie sie war, dann passt sie aber nicht mehr zur Seitenstruktur.
Oder man passt die URL an, dann würden aber Links und Bookmarks, die noch die alte URL enthalten, ins Leere zeigen.

In den allermeisten TYPO3-Installationen an der Universität zu Köln ist daher eine Extension Namens "sluggi" installiert. Diese kümmert sich zum einen darum, die URLs ALLER von einer Namensänderung betroffenen Seiten anzupassen. Also z.B. den Pfad aller Unterseiten zu aktualisieren, wenn eine darüberliegende Seite umbenannt oder verschoben wurde. Zum anderen werden automatisch Weiterleitungen angelegt, die von der alten URL auf die neue verweisen.
Diese Weiteleitungen sind jedoch auf 30 Tage beschränkt. Dies soll vor allem Suchmaschinen genug Zeit geben, die Seite unter ihrer neuen URL zu finden. Nach 30 Tagen deaktiviert sich die Weiterleitung automatisch, da das System ansonsten nach kurzer Zeit tausende Weiterleitungen anhäuft, die niemand mehr verwalten kann.

Achtung: Wird eine Seite von A nach B umbenannt und dann wieder von B nach A, Wird in beiden Fällen eine Weiterleitung erzeugt, die sich dann "im Kreis drehen" (A zeigt auf B, B zeigt auf A). Dies ist nur durch den Eingriff eines Administrators wieder zu beheben - oder man muss 30 Tage warten, bis die Weiterleitungen auslaufen.

Slug Synchronisation durch sluggi

In TYPO3-Insatllationen, in denen die Extension "sluggi" installiert ist, findet man in den Seiteneigenschafen zwei zusätzliche Schalter: "Sperre URL-Segment" und "Synchronisiere URL-Segment".

Solange "Synchronisiere URL-Segment" aktiv ist, wird der Slug der Seite vollständig durch TYPO3 gesteuert. Der Schalter "Sperre URL-Segment" wird dann ignoriert. 

Schaltet man die Synchronisierung ab, kann der Slug manuell bearbeitet werden. Danach ist es ratsam, den neuen Slug mit dem Schalter "Sperre URL-Segment" vor zukünftiger automatischer Anpassung zu schützen.

Setzen Sie dieses Werkzeug nur gezielt und in wichtigen Ausnahmen ein!

Contact
If you have any questions or problems, please contact the RRZK-Helpdesk